SE-ATLAS

Versorgungsatlas für Menschen mit seltenen Erkrankungen

Zentrum für Seltene Urogenitale Erkrankungen und Fehlbildungen am Universitätsklinikum Erlangen

Beschreibung der Einrichtung

Leiter / Sprecher der Einrichtung
Dr. Karin Hirsch-Koch, Prof. Dr. Bernd Wullich (Stellvertretung), Prof. Dr. Heiko Reutter (Stellvertretung)
Information
Einrichtung für Erwachsene und Kinder
Beschreibung
Das Zentrum für seltene urogenitale Fehlbildungen in Erlangen betreut Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene mit seltenen urogenitalen Fehlbildungen.
Das Zentrum bietet Spezialambulanzen, in denen die Patienten von einem multiprofessionellen Team, bestehend aus hochspezialisierten Nephrologen, Radiologen, Onkologen, Chirurgen, Pädiatern, Psychiatern, sehr versierten Kollegen der Ultraschallabteilung und einem schwerpunktmäßig auf Kinder spezialisierten Team aus Urologen diagnostiziert und behandelt werden. Im Falle einer erforderlichen Operation erfolgt diese in enger Zusammenarbeit mit einem hochspezialisierten Team aus Anästhesisten. An der Erforschung, Diagnostik und auch an der Behandlung dieser seltenen Erkrankungen sind außerdem Endokrinologen und Humangenetiker mit herausragender Expertise beteiligt.
Ärzte verschiedener Disziplinen bündeln ihre Kompetenzen für Patientinnen und Patienten mit seltenen urogenitalen Fehlbildungen.

Angebot

Diese Einrichtung bietet folgendes an
  • Beteiligung an Register
    - CURE-Net
    - LUTO-Register
  • Klinische Studien / Forschung
  • Diagnostik
  • Therapie
  • Ansprechpartner für Patienten mit unklarer Diagnose
  • Kontakt mit Patientenorganisationen
    - Selbsthilfegruppe Blasenekstrophie/Epispadie e.V.
    - LUTO-Kinder e. V.

Kontakt

Sekretariat
09131 8533683
09131 8532049
karin.hirsch@uk-erlangen.de
Webseite https://www.zsufb.uk-erlangen.de/

Adresse

Loschgestraße 15
91054 Erlangen

Route berechnen

Sprachen

Germany.png Deutsch
United_Kingdom.png Englisch

Behandelte Erkrankungen

Primary megaureter, adult-onset form Complete androgen insensitivity syndrome Hinman syndrome Nephroblastoma Adrenogenital syndrome Cystinuria Cloacal exstrophy Bladder exstrophy Interstitial cystitis Hereditary xanthinuria Primary hyperoxaluria type 2 Primary hyperoxaluria type 1 Primary hyperoxaluria Xanthinuria type I Primary hyperoxaluria type 3 Xanthinuria type II Cystinuria type A Kallmann syndrome Congenital lipoid adrenal hyperplasia due to STAR deficency Penoscrotal transposition Congenital adrenal hyperplasia Renal dysplasia, unilateral Congenital adrenal hyperplasia due to 3-beta-hydroxysteroid dehydrogenase deficiency Classic congenital adrenal hyperplasia due to 21-hydroxylase deficiency Antley-Bixler syndrome with genital anomaly and disorder of steroidogenesis Classic congenital lipoid adrenal hyperplasia due to STAR deficency Classic congenital adrenal hyperplasia due to 21-hydroxylase deficiency, salt wasting form Renal dysplasia, bilateral Cystinuria type B Renal dysplasia Megacystis-megaureter syndrome Congenital adrenal hyperplasia due to 11-beta-hydroxylase deficiency Nebennierenhyperplasie, kongenitale lipoide, durch STAR-Mangel, nicht-klassische Form Nebennierenhyperplasie, kongenitale, durch 21-Hydroxylase-Mangel, klassische Form, einfach virilisierend Hyperandrogenismus durch Cortison-Reduktase-Mangel Nebennierenhyperplasie, kongenitale, durch 17-alpha-Hydroxylase-Mangel Glukokortikoid-Resistenz, generalisierte MIRAGE-Syndrom Nebennierenhyperplasie, kongenitale, durch Cytochrom-P450-Oxydoreduktase-Mangel

Versorgungsangebote 2

# Ansprechpartner
1
Sprechstunde für Blasenstörungen bei Kindern und Jugendlichen
Frau Rotter

09131 8541811
Webseite
Sprechzeiten: Mo – Mi 8:30 – 16:00 Uhr nach Vereinbarung.

2
Sprechstunde für Kinderurologie
Sekretariat

09131 8533683
Webseite
Sprechzeiten: Mo 8:00 - 18:00 Uhr.

11.0078477063785749.6000585Zentrum für Seltene Urogenitale Erkrankungen und Fehlbildungen am Universitätsklinikum Erlangen
Zuletzt bearbeitet: 26.10.2023